Demokratie-Abend am 12.11.2024
im Gemeindehaus der Christuskirche

Demokratieabend

An diesem Abend ging es um die Lage unserer Demokratie, darum, inwieweit sie gefährdet ist und was Institutionen, aber auch Einzelne dazu beitragen können, diese zu stärken.

Teil 1:
Rückblick und Austausch über die im Rahmen von 'Partnerschaft und Demokratie' in der Stadt Minden bisher durchgeführten Projekte, so dass ein interessanter Einblick in reale Möglichkeiten zur Stärkung von Demokratie gegeben wird. Die­se können vielleicht auch Impuls und Anregung zur Entwicklung ei­gener Aktivitäten und Projekte sein.

Teil 2:  Vortrag Prof. Dr. Beate Küpper
(Hochschule Niederrhein)
„Raus aus der Defensive - Demo­kratie rechtzeitig wirksam verteidi­gen"

Teil 3:  Podiumsdiskussion
mit Prof. Dr. Beate Küpper, Superintendent Michael Merlins, Landrat Ali Dogan, Guido Niemeyer VHS Minden.
Moderation: Katja Reichling, Michael Buhre

Hier der Bericht über diese gut besuchte Veranstaltung:

 

Brückenbauer am Werk: Forum Christuskirche und Demokratiekonferenz gemeinsam raus aus der Defensive.

 

Brückenbauer findet man in Minden nicht nur in der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne, sondern manchmal auch in Gemeindehäusern. So beim gemeinsamen Abend des Forums Christuskirche und der Demokratiekonferenz: Gastrednerin Prof. Dr. Beate Küpper zeigte sich begeistert von der Vielfalt der Teilnehmenden, die im Gemeindehaus in Todtenhausen zusammengekommen waren und einen Querschnitt durch die ganze Zivilgesellschaft Mindens repräsentierten.

Zehn Jahre Demokratiekonferenz sind es mittlerweile, auch wenn die Moderatoren Bürgermeister a.D. Michael Buhre und Pfarrerin Katja Reichling zur Begrüßung die vergangenen Veranstaltungen erst zählen mussten. Erstmalig fand die vom Lokalen Aktionsplan Minden ins Leben gerufene Konferenz, vermittelt von Superintendent Michael Mertins, gemeinsam mit dem Forum Christuskirche statt. Viel hat sich geändert in diesem Jahrzehnt: Populisten sind in Europa und Amerika an die Macht gekommen. Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Und auch in Deutschland gewinnen populistische Strömungen immer mehr an Fahrt. Michael Buhre öffnete daher mit einem Warnruf: „Wir haben das Gefühl, wir sind in die Defensive geraten.“

 

Beate Küpper: „Die Brandmauer ist längst gefallen“

 

Aus Mönchengladbach in den Mühlenkreis gekommen war Dr. Beate Küpper, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein und Mitautorin der „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, um in ihren Worten „das Publikum ein wenig zu gruseln“. Ihr Vortrag gestaltete sich daher als humorvoll vorgetragene, aber inhaltlich erschreckende Brandrede: der Anteil der Menschen, die offen rechtsextreme Ansichten teilen und die Demokratie in Frage stellen, steigt scheinbar unaufhaltsam an. Die Strategien der Populisten verfangen. Sorgen, gefühlte Benachteiligung und Wut, oft von Falschinformationen befördert, nähren den Populismus. Demokratische Strukturen werden unterwandert und ausgehöhlt. Antidemokraten stellen sich als Demokraten dar, und jedes demokratische Bekenntnis von Amtsträgern wird schnell als parteipolitische Befangenheit verteufelt.

Ihr Fazit: Demokraten müssten raus aus der Defensive. Mit klarer Kante und gleichzeitig ausgestreckter Hand müssten die antidemokratischen Kräfte abgewehrt, aber die Menschen im Graubereich, die für die Botschaften der Populisten empfänglich sein könnten, wiedergewonnen werden.

Die anschließende Podiumsdiskussion fragte erst nach den Sorgen und Hoffnungen der Teilnehmenden angesichts dieser politischen Großwetterlage. Mit deutlichen Worten gab Superintendent Michael Mertins seinem Entsetzen über den politischen Dammbruch in diesem Jahr Ausdruck. Während das Geheimtreffen einer kleinen Gruppe Rechtsextremer, die im Frühjahr in Potsdam ihren Vertreibungsphantasien freie Bahn ließen, noch Anlass für die größten Demonstrationen der bundesrepublikanischen Geschichte war, konnte bereits in den Landtagswahlkämpfen des Sommers ohne Gegenwind mit dem Slogan „Remigration“ geworben werden. Auch Landrat Ali Dogan sprach mit offener Sorge über die Debattenverschiebung, die selbst gemäßigte Parteien nun über Massenabschiebungen sprechen lässt.

 

Konkreter und näher am Geschehen im Mühlenkreis äußerte sich Guido Niemeyer: „Was ist, wenn diese ganzen guten Dinge über Haushaltsverhandlungen versacken?“ fragte der  Leiter des Programmbereichs Politik, Gesellschaft und Umwelt bei der VHS mit Blick auf die Finanzierung von Quartiersmanagern, politischer Bildung oder auch Jugendtreffs.

 

Michael Mertins: „Es ist die Aufgabe der Kirche, die Menschen zusammenzubringen“

 

Beate Küpper hatte den Wert solcher dritten Orte betont: die öffentlichen Räume, in denen Menschen zusammenkommen und aus der gesellschaftlichen Vereinsamung geholt werden können. Denn Einsamkeit sei eine Bedrohung für die Zivilgesellschaft, und gleichzeitig macht politische Bedrohung einsam, warnte Beate Küpper. Die VHS, Ehrenamt oder Kirchengemeinden seien solche dritte Orte, die aber auch entsprechend ausgestattet sein müssen, wie Guido Niemeyer und Michael Mertins betonten.

In eine unerwartete Richtung entwickelte sich die Podiumsdiskussion, galten doch viele der Fragen nicht dem Landrat, Bürgermeister oder VHS-Fachmann, sondern den Besuchern in der zweiten Stuhlreihe: den zahlreich erschienenen Jugendlichen, besonders vom Jugendforum „Politik für Morgen“, vertreten durch Kolya Moustaffa und Aylin Rescho. „Wir haben offensichtlich das falsche Podium eingeladen“, schloss Michael Buhre angesichts ihrer differenzierten Antworten. Auch Michael Mertins ließ sich von der Begeisterung der jungen Demokraten anstecken:  „Heute Abend habe ich gemerkt: Demokratie macht richtig Spaß.“

 

  • Wie bewerten die Teilnehmer/innen das Engagement für die Demokratie in Minden

Fotos: Copyright (c) Stadt Minden

Stern der Hoffnung

Weihnachtsbrief 2023

Liebe Freundinnen, liebe Freunde des Stern der Hoffnung!

»Ich komme aus dem Nichts, ich bin einfach in die Welt gefal­len«, sagte Júlia.

In einem Bananenkarton wurde das neugeborene Mädchen an einem 24. Dezember neben der Pforte eines Waisenhauses ge­funden. Der Jugendrichter nannte das winzige Geschöpf Júlia und fügte »de Deus« hinzu: »Júlia von Gott«. Sie sei vom Him­mel gefallen.

Júlias eigene Erinnerungen an ihre frühe Kindheit sind mit einem großen und kalten Ge­bäude verbunden und mit vielen Nonnen, die ständig darauf bedacht waren, aus ihr ein liebes und fleißiges Christkind zu machen. Júlia de Deus wurde damals immer lebhafter, immer neugieriger - und immer störrischer. Zu viele Bestrafungen kamen zu den täglich wachsenden häuslichen Aufgaben hinzu.

An den Sonntagen gab es wichtige Besuche. Paare, die ein Kind adoptieren wollten, kamen zur Messe und konnten sich nach dem Gottesdienst nach ihrem Belieben ein Kind aussu­chen. Die Blicke, die auf Júlia fielen, wandten sich stets gleich wieder ab. Sie hatte das Gefühl, unsichtbar zu sein.

Als sie zwölfjährig wurde, teilte ihr die Mutter Oberin mit, eine barmherzige Seele würde sie als Gesellschafterin aufnehmen. Endlich konnte sie die traurige Welt des Waisenhauses ver­lassen! Die wenigen persönlichen Gegenstände waren schnell gepackt und es dauerte nur wenige U-Bahn-Stationen, bis sie vor ihrem neuen Zuhause stand. Júlia wurde allerdings unsicher, denn die barmherzige Seele entpuppte sich als eine hilfsbedürftige, ständig kla­gende und kranke »Mama«. Sie hatte offensichtlich eine kostenlose Hausangestellte ge­sucht, die rund um die Uhr als Krankenschwester für sie da sein sollte. Niemand fragte die kleine Júlia, ob sie bleiben wollte - sie hatte ungefragt alles zu erledigen, was von ihr ver­langt wurde.

Mit 15 Jahren ergriff sie die Flucht. Júlia landete am untersten Ende der sozialen Leiter, im chaotisch gefüllten Drogenrevier von »Cracolândia«. Die allerersten Drogen empfand sie als Erlösung. Es schien ihr, als würde sich das Unglück in Nichts auflösen.

Doch nun griffen andere Hände nach ihr. Sie geriet in den Sog von Drogenhändlern und Zuhältern, von üblen Kunden und Krankheiten - auch in die Hände von AIDS. Abgemagert brachte sie einen kränklichen Jungen zur Welt, der ihr schon bald entrissen wurde. Eine engagierte Sozialarbeiterin organisierte in der Ecke eines leeren Grundstücks eine Art Hütte für sie. Hier hauste sie nun: zu schwach, um weiterzuleben, und zu hartnäckig, um zu ster­ben. Wenigstens war sie jetzt selbständig. Ein Sturz nach einem Schlaganfall setzte auch dieser Unabhängigkeit ein Ende. Alarmiert fanden die Mitarbeitenden der Casa Esperanga die junge Júlia. Sie ließen sie gründlich untersuchen, versorgten sie mit den nötigen anti-retroviralen Mitteln und nahmen sie auf. In dem gastfreundlichen Hospiz in der Ostzone von Säo Paulo hat sie wieder angefangen zu lachen und zu träumen. Das verwinkelte und freundliche Haus mit den vielen Rolli-Fahrenden, die neuen Freunde und Freundinnen und das Personal, das ihr Tag und Nacht zu Diensten steht, scheinen ihr zu gefallen! Jetzt ist der »Stern der Hoffnung« ihr Zuhause.

In Benin, im Armutsgebiet Westafrikas, hat Tayo nichts zum Träumen. Er war gerade mal drei Jahre alt gewesen, als seine Mutter an AIDS verstarb und ihn angesteckt zurückließ. Die Familie der Mutter beeilte sich, den Vater ausfindig zu machen und ihm das Kind zu übergeben, um das er sich nie gekümmert hatte.

Tragischer als in Brasilien ist in Benin das Problem der Zwangsarbeit von Waisenkindern. Nach dem Tod einer Mutter werden die Angehörigen aktiv, um einen Platz für die Kinder der Verstorbenen zu finden. Die Aufnahme ist öfters nicht wohlwollend. Die Kinder müssen sich unter Lasten beugen, die für ihr Alter viel zu schwer sind. Sie sind es, welche die Märkte bedienen, Waren aufbereiten und Kunden versorgen. Man findet Jugendliche für alle Dienste in den Haushalten, auf den Straßen und am Strand. Niemand ist so arm, dass man nicht noch etwas aus ihm herausholen könnte. Man nimmt ihnen, was sie nicht haben: die Gesundheit und ein glückliches Leben. Was ist mit kranken Waisenkindern, was ist mit de­nen, die ihre Eltern an AIDS verloren haben und selbst daran erkrankt sind?

Tayo war kränklich, entwickelte sich schlecht und erholte sich nicht mehr. Die Konkubine des Vaters weigerte sich, unter demselben Dach mit dem elenden Sohn zu leben. Sie legte Tayo deshalb vor die Tür der Familie der Mutter; da lebte sein um einige Jahre älterer Bru­der. Dieser Bruder - von Hanf abhängig - wechselte oft den Wohnort und wusste nicht, was er mit einem Geschwisterchen anfangen sollte, das einfach nicht sterben wollte, obwohl es auch nicht selbständig leben konnte. Tayos Körperchen wurde zunehmend verzehrt vom schweren Hautausschlag und von Magen-Darm-Problemen. Niemand hätte seinen Krankenhausaufenthalt bezahlt. Im Win­kel eines Hauses hat Nukundido, die häusliche Krankenpflege in Cotonou, Tayo in schlimmem Zustand gefunden.

Jetzt wird täglich für ihn gesorgt. Er erholt sich zunehmend. Manchmal lächelt er - wie ein Weiser. Er spürt, dass ein neuer Lebensabschnitt begonnen hat.

Was für ein Glück, wenn ein Kind sein Tränenkleid ablegt und den Weg findet - den Weg ins Leben.

Es ist wie Weihnachten. Wir sind wie Júlia, »de Deus«. »Tayo« heißt auf deutsch »zum Glück geboren«.

Lieben Dank Euch allen und frohe Weihnacht für alle Eure Lieben!

STERN DER HOFFNUNG e.V.

IBAN: DE43 4726 0121 8829 7979 00, BIC: DGPBDE3MXXX

Oder über unser PayPal-Konto, rechts der QR-Code.

Stern der Hoffnung e.V., Färberstr. 17, 86157 Augsburg, Tel. (0821) 54 28 510 E-Mail: sternderhoffnung@gmx.com, Homepage: www.sternderhoffnung.de Facebook: Stern der Hoffnung - Aidshilfe international

Lisette und Peter Eicher, Route Neuve 7A, CH-1700 Fribourg Schweiz lisette.eicher@gmx.de, prof.eicher@gmx.de, +41-76-43 501 84