Logo

Zusätzliche Aufgabe für Pfarrerin Iris Rummeling-Becht

Frau Iris-Rummeling-Becht ist seit dem 1. Mai 2023 als Dauervakanzvertreterin mit 50% Dienstumfang in den Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt tätig. 

An ihrer Tätigigkeit in der St. Lukas Kirchengemeinde ändert sich nichts. Sie teilt sich wie gehabt eine Vollzeitstelle mit Pfarrer Clemens Becht.

 

 

Zum Geleit

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gemeinde!
Die Osterglocken gehören zur Osterzeit dazu. Das frische und frühlingshafte Gelb der Blüten erfreut uns nach der Winterzeit. Durch die Blütenform haben diese Narzissen den passenden Namen Oster-Glocken. Das Läuten unserer Glocken an Ostern nach der Stille von Karfreitag ist ein Zeichen für die Auferstehung, unsere Lebenshoffnung. Alles, was wir Menschen aufbauen, geht auch wieder zu Grunde. Vieles könnten wir viel länger erhalten, z.B. das Gesundheitswesen oder die Handlungsfähigkeit des Sozialstaates. Aber immer gibt es Kräfte, die den Niedergang beschleunigen, die durch ihre Marktmacht Medikamente austauschen, die sich in Notlagen, wie der Coronapandemie z.B. an Masken bereichern, die die Energiekrise und Teuerung durch den Ukrainekrieg zum Schaden aller zu Geld machen. Und die Rüstungsindustrie, die schon lang weiß, wie man krumme Gewehre verkauft.
Wir wollen den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern uns ermutigen: Gott schenkt immer wieder neues Leben und neue Kraft.  Wir sind nur zur Hälfte den Verhältnissen unterworfen, wir sind - mit Luther gesprochen -  gleichzeitig frei und niemandem untertan, auch nicht den Kriegsherren. 
Ein frohes Osterfest als Fest des Lebens und des Friedens wünschen wir im Namen des Presbyteriums allen.
Pfarrerin Iris Rummeling-Becht und Pfarrer Clemens Becht Namen des 

                     

Eine Woche Urlaub auf Langeoog

St.Lukas Sandburg am Strand von Langeoog 2018

Blick zum Strand vom Dünenweg

Haus Mariensee - Blick in den Garten

Hinweis auf die Gemeindefahrt auf die Insel Langeoog vom 27.7. -  3.8. 2023
Wir haben noch einige Plätze frei, bisher ca. 20 Anmeldungen, also warten Sie nicht zu lange. Wenn alle Einzelzimmer vergeben sind, müssen wir gegebenenfalls bei Einzelbelegung von Mehrbettzimmern einen Zuschlag nehmen. Eine Voranmeldung über uns oder das Büro ist ab sofort möglich.
Der Preis für eine Woche liegt für Erwachsene bei 362,20 € inklusive Kurtaxe 390 €. Für Jugendliche unter 16 ink. Kurtaxe bei 310 €. Inbegriffen sind Busfahrt, Fähre, Zimmer, Frühstück und ein warmes Abendessen. Sobald wir eine Zusage geben können, melden wir uns.

Im Namen des Teams grüßt Sie Pfr. Becht

Zum Geleit

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gemeinde!

Der Regenbogen ist ein Himmelszeichen, das wir sehr gerne sehen. Nicht nur weil die schönen Farben leuchten, auch weil es dann geregnet hat, der Regen, der uns so fehlt. Es ist aber auch ein Zeichen für uns Christen, dass uns Gott auch in Notlagen nicht vergisst. 
Gott ist nicht einverstanden mit Krieg und Ausbeutung. Er kämpft, er lässt uns die Folgen von Raubbau an der Natur, Ausbeutung, Machtkampf und Krieg spüren. 
Aber er vernichtet uns nicht. Er legt seinen Kriegsbogen auch wieder zur Seite, er hängt ihn in die Wolken nach dem großen Donner, so haben es die Alten verstanden.
Ist uns Menschen nur zu wünschen, dass wir nach dem großen Donner Einsicht zeigen, damit der Bogen des Friedens über uns stehen kann.

Es grüßt Sie im Namen des Presbyteriums in Hoffnung auf Frieden 
Ihre Pfarrerin Iris Rummeling-Becht, 
Ihr Pfarrer Clemens Becht

Jahreslosung 2023

Bei der Jahreslosung 2023 geht es um Hagar, die Magd von Abraham und Sara im ersten Buch Mose. Sie weiß nicht mehr weiter und da ist es gut, wenn jemand mit einem spricht. Es ist nicht dieser Gott, der alle überwacht, sondern das lebensnotwendige Gegenüber.
"Weiter sprach der Engel des HERRN zu ihr: Siehe, du bist schwanger geworden und wirst einen Sohn gebären, dessen Namen sollst du Ismael nennen; denn der HERR hat dein Elend erhört.“ (Gen 16,10 u.11)

Noch ist Hagar in der Wüste und weiß, dass sie wieder umkehren muss. Aber sie läuft nicht mehr weg vor dem Leben, sie geht mit neuem Selbstbewusstsein:
„Und sie nannte den Namen des HERRN, der mit ihr redete: Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (Gen. 16, 13) Das ist für Hagar der Name Gottes, Zeichen ihrer Wertschätzung und zugleich ihr persönliches Glaubensbekenntnis! 

Zum Geleit

Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein. Lukas 23 Eines der Bilder aus der Ausstellung "Die letzten Worte Jesu am Kreuz" von der Künstlerin Annette Weber-Vinkeloe

Geehrte Mitbürgerinnen
und Mitbürger, liebe Gemeinde!

Auf diesem Glasfenster des 14. Jhr. aus der Kirche in Tiefenbronn bei Pforzheim sind die Heiligen Drei Könige zu sehen, wie sie zu Maria mit dem Kind kommen. Der erste König, der vor dem Kind niederkniet, hat seine Krone abgenommen. 
Wir wünschen uns in diesem Jahr sehr solche Mächtigen, die 
vor höheren Idealen ihre Macht zurückstellen. Die demütig niederknien vor dem Friedenskönig Jesus. Wir können es uns nur wünschen, dass Putin beim Weihnachtsfest der Orthodoxen Kirche diese Haltung einnimmt. Es wäre ohne Zweifel ein Wunder. Aber auch das Weihnachtsfest gäbe es nicht ohne Wunder. Wir wollen deshalb die Weihnachtsgeschichten im Bewußtsein halten und Gott um Wunder bitten, seien es kleine bei uns oder große in der Welt.

Im Namen des Presbyteriums wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest
Pfarrerin Iris Rummeling-Becht und Pfarrer Clemens Becht

                     

 

Friedensandacht der Kulturgemeinschaft am Friedensbaum Minderheide am 5.3.2022

Es fand eine Kranzniederleung statt und Bürgermeister Jäcke, Ortsbürgermeister Reh und Hans-Jürgen Wolff für die Kulturgemeinschaft richteten Worte an die Versammlung.

Die folgende Ansprache hielt Pfr. Becht:

Wir sind hier zusammengekommen, wo wir sonst an den Frieden erinnern und dafür danken. Heute müssen wir an den Krieg denken und an die Menschen in der Ukraine.

Hier, an diesem Ort, pflegt die Kulturgemeinschaft sonst ihre Mahnung zum Frieden.  Durch die Instandsetzung des Denkmals der Wachmannschaften des Kriegsgefangenenlagers aus dem 1. Weltkrieg, unserem Schaukasten zum Lager und unserem Friedensbaum, den wir aus Dank für 70 Jahre Frieden nach dem 2. Weltkrieg 2015 pflanzen konnten.

Doch nun hat Russland, selbst ein Opfer des deutschen Angiffskrieges im 2. Weltkrieg, die Ukraine überfallen und wir stehen fassungslos vor dem Mord und der Vernichtung von Lebensraum.

Und alle politischen Verhandlungen und alle moralischen Apelle prallen an Putin ab. Wieder einmal hat ein Mensch zu viel Macht und ist bereit, sie gegen alles bessere Wissen zu mißbrauchen. Und er stürzt nicht nur die Ukraine, nein, auch das eigene Land und seine Person ins Unglück.

Das größte Elend für uns Menschen ist der Krieg. Matthias Claudius, der Wansbecker Bote, dichtet in seinem bekannten Friedenslied 1778:

’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,
Und rede Du darein!
’s ist leider Krieg – und ich begehre,
Nicht schuld daran zu sein!

Zwei Gefühle, die wir heute teilen sprechen sich aus, die Ohnmacht und das Schuldgefühl.

Furchtbar ist es, Menschen im Fernsehen zu sehen, wie sie in der Küche sitzen wie wir, reden über ihr Leben und den Krieg, und Raketen einen Block weiter Menschen in den Tod reißen. Und keiner weiß, wann es diese Person trifft, die sich im Fernsehen gerade für unsere Unterstützung bedankt. Und wir können nicht helfen, während immer neue Einheiten in die Ukraine einrücken. Denn jedes Eingreifen der Nato würde einen neuen Weltkrieg heraufbeschwören.

Damit verbunden ist unser Schuldgefühl, den Ukraiienern nicht militärisch helfen zu wollen. Natürlich tun wir, was möglich ist, Spenden und militärisches Gerät, humanitäre Hilfe und die Aufnahme von Flüchtlingen.

Und dennoch müssen wir zusehen, wie der Tod auf Menschen zurollt, Menschen, die sich nicht schützen und verteidigen können.

Jeder mitfühlende Mensch möchte schreien und das Unrecht anprangern, damit die Gewalt gestoppt wird. Aber die russischen Panzer stoppen nicht, denn der Krieg kennt keine Argumente, sondern die Lüge. Die Lüge ist  eine andere Form des Unrechts und ein Krieg braucht die Lüge, ansonsten nimmt man den Soldaten und den Menschen den Glauben an das, was sie tun. Und die Soldaten, die das Unrecht erkennen, sind keine zuverlässigen Soldaten. Zwar vermuten viele Soldaten, dass da gelogen wird, aber sie brauchen die Lüge, sobald sie etwas schreckliches gemacht haben. Dann müssen sie sich  einreden: Die haben’s verdient, die sind wirklich Untermenschen und eine Gefahr für mich, für meine Familie, für mein Land. Gerade deswegen muss ich jetzt mit dem Töten weitermachen, um zu bestätigen, dass das kein Versehen war. Erst werden sie belogen, dann unterziehen sie sich selbst einer Gehirnwäsche, um sich nicht damit zu konfrontieren, dass sie an einem Massenmord beteiligt sind. Und wie weit ist dann wieder der Weg zum Eingeständnis, zur Aufarbeitung, zur Versöhnung? Das kennen wir aus unserer Geschichte.

Putin muß die freie Presse verbieten, damit der Krieg stattfinden kann, alle Verhandlungen enden und wir können nichts tun.

Dann gibt es noch eine Schuldgefühl neben der Ohnmacht, die Frage, wo wir falsche Entscheidungen getroffen haben, wo der Weg der Zusammenarbeit mit Russland ganz andere Wege hätte einschlagen können. Die kapitalistische Weltordnung hat viele Verlierer. Dagegen kann man etwas tun und muß etwas tun, vor allem auch im Hinblick auf die Länder Afrikas.

Aber das Schlimme ist, dass man so lange nicht über die berechtigten Interessen Russlands reden kann, so lange die Lüge regiert.Und nun wird dieser Krieg, weil er Krieg ist, zum menschenverachtenden Lügengerede.

 Alles wird Propaganda, alles wird Selbstdarstellung. Und diejenigen, die sich bei uns darin gefallen, die Propaganda Russlands mitzutragen, weil sie nur über eine vermeintliche Spaltung der Gesellschaft Chancen zur Macht sehen, denen können wir nur zurufen: Wer Politik für die Menschen macht, macht Politik für den Frieden und den vernünftigen Dialog. Wer Kommunalpolitiker einschüchtern will, Haß und Hetze in die Gesellschaft trägt, geht den Weg von Gewalt und Krieg, und wir sehen gerade mit Schrecken, wohin das führt.

Es geht in der Politik, egal bei welcher Regierungsform, leider nicht immer um das Wohl der Allgemeinheit. Furchbar aber wenn es nur um das Ego eines Menschen geht, wenn die Kontrollinstanzen, irgendeine Form der Gewaltenteilung und Unabhängigkeit von Instanzen fehlen, d.h. ausgeschaltet wurden. Verantwortungsträger werden dann zu Speichelleckern.

Und nun haben wir diesen sinnlosen Krieg, der so vielen Menschen ihr Gewohntes nimmt, ihre Verwurzelung, Umgebung, Arbeit und Familie.

Wie vielen Menschen in der Ukraine hätte man helfen können, ihre Lebenssituation zu verbessern, auch den russischsprachigen in der Ostukraine, mit dem Geld, mit dem nun Menschen getötet und vertrieben werden?  Vertreibung, dieses immer wieder kehrende Trauma der Völker, deren Folgen unsere Eltern erlebten, gerade die Syrer erleben und jetzt die Ukrainer.

Und das alles unter dem Deckmantel der Lüge. Sogar den offensichtlichen Krieg als Krieg zu bezeichnen, steht in Russland jetzt unter Strafe, oder von den Opfern in der Ukraine zu berichten.

In seiner Rede kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar rechtfertigte der russische Präsident Wladimir Putin den Angriff damit, jene Menschen zu schützen, die vom Kiewer Regime misshandelt und ermordet würden. Wiederholt fällt in diesem Zusammenhang das Wort „Genozid“ an den russisch sprechenden Ukrainern im Osten. Man sieht, wie ein Schlagwort gesucht wird, das Eindruck macht und für die eigene Sache passend gemacht wird, ohne den Sachverhalt zu treffen.

Dabei fehlt die Anteilnahme am Schicksal der Ostukrainer, auf deren Kosten ein jahrelanger Bürgerkrieg die Ukraine destabilisieren sollte. Auch der Hergang des Abschußes des holländischen Linienflugzeuges wurde verschleiert.

Genau so gern benutzt die Propaganda das Wort "Nazi", das Urbild für das Böse. Auch hier zählen keine Argumente. Natürlich gibt es in der Ukraine rechte Parteien, aber das sind Ergebnisse des Parlamentarismus. Die russische Armee werde sich um eine „Entnazifizierung“ der ukrainischen Gebiete bemühen, sagt Putin. In der Ukraine sei eine „faschistische“ Regierung an der Macht. Das könnte er so also auch über Deutschland lügen.

Und müssen wir nicht zugeben, dass wir müde sind, den täglichen Lügen zu widersprechen. Dass wir tatenlos zusehen, wie in Deutschland die Landschaft einer freien Presse von den Marktgesetzen eingeebnet wird.

Und Trump hat uns bewiesen, dass auch der Präsident einer westlichen Demokratie versucht hat, auf die Lüge zu bauen und uns ermüdet hat und wir uns dachten: Ist doch egal, was er sagt.

Es ist eben nicht egal, denn die Worte machen den Krieg und bereiten ihn vor. An der Reaktion auf ihre Worte testen die Mächtigen, wie sie vorgehen können.

Viele Russen glauben der Lüge, manche aus Nationalstolz, viele weil sie müde sind, sich anders unabhängig informieren zu müssen.

Viele Russen glauben der Propaganda nicht, wissen  sich aber nicht zu wehren, dazu haben sie zur Zeit auch nicht die Macht, viele Demonstranten werden verhaftet. Auch unter ihnen herrschen Ohnmacht und Schuldgefühle, weil sie den Krieg nicht aufhalten können, der von ihrem Land ausgeht.  

Menschen in Kriegszeiten sind deshalb immer im Gebet zusammengestanden, weil sie in Ihrer Ohnmacht zusammenstehn wollen und haben den angerufen, dessen Macht die Mächtigen überragt. Und Gott sieht, wie sich das Unrecht und die Lüge selbst verurteilen, weil sie ihre schöne Scheinwelt zerstören. Und am Ende doch der Wunsch aller nach Frieden und Versöhnuneg steht, die Versöhnung, die nach dem 2. Weltkreig das Ziel der Politik sein muß.

Der Weg der Gewalt ist der falsche Weg. Putin wirft uns westliche Überheblichkeit vor. Die größte Überheblichkeit ist aber, den Krieg als gangbaren Weg der Politik zu sehen. Menschen, die nur Macht und Geld verehren, stolz auf ihren Enfluß und ihre Gewalt sind, werden an ihrer Lebenslüge scheitern.

Nach dem Größenwahn des Kaiserreiches mussten die Minderheider in ihrer Not die Baracken des Gefangenenlagers verfeuern. Nach dem 2. Weltkrieg lag Minden in Schutt und Asche. Die Tyrannen setzten Gottes Urteil des Scheiterns selbst in Gang, so wie Putin mit seinem teuren Krieg und seiner Propaganda Russland schädigt und isoliert, in die Arme Chinas treibt. Einmal mehr bleiben von den Tyrannen Staub und Asche.

Unser Gedenken heute soll für unsere Hoffnung auf den Frieden stehen. Das Urteil über den Krieg ist gesprochen, der Weg der Länder kann nur der Weg des Friedens sein, gegen alle Gewaltphantasien auch in unserer Gesellschaft.

Bringen wir unsere Ohnmacht mit den Worten von Matthias Claudius in dieser Stunde an diese Stätte, weil wir machtlos sind, wenn uns die Getöteten anklagen. Aber wir wollen auch festhalten, diese Opfer sind Opfer dieses  sinnlosen Verbrechens und nicht an sich gescheitert. Gescheitert sind aber diejenigen, die Ihre Macht mißbrauchen.

Lassen sie mich also enden mit dieser Klage  " ´s ist Krieg! ´s ist Krieg!" in der das stumme Leid des sinnlosen Krieges ganz nah an uns herantritt und uns aus der Seele spricht:

 

’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,
Und rede Du darein!
’s ist leider Krieg – und ich begehre,
Nicht schuld daran zu sein!


Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen
Und blutig, bleich und blaß,
Die Geister der Erschlagnen zu mir kämen,
Und vor mir weinten, was?

Wenn wackre Männer, die sich Ehre suchten,
Verstümmelt und halb tot
Im Staub sich vor mir wälzten und mir fluchten
In ihrer Todesnot?

Wenn tausend tausend Väter, Mütter, Bräute,
So glücklich vor dem Krieg,
Nun alle elend, alle arme Leute,
Wehklagten über mich?

Wenn Hunger, böse Seuch und ihre Nöten
Freund, Freund und Feind ins Grab
Versammelten, und mir zu Ehren krähten
Von einer Leich herab?


Was hülf mir Kron und Land und Gold und Ehre?
Die könnten mich nicht freun!
’s ist leider Krieg – und ich begehre,
Nicht schuld daran zu sein!

Matthias Claudius

 

Ich danke Ihnen für ihren Friedenswillen, für den Sie durch ihr Kommen hier an unserem Friedensbaum einstehen.

Der Friede Gottes sei mit Ihnen.

Friedensgebet von 2015 - heute immer noch tröstend

"Da hilft nur noch Beten", das sagt man manchmal leichtfertig.

In diesen Tagen muß man es ernthaft aussprechen. Und wer betet, setzt gleichzeitig aktiv ein Zeichen gegen den Krieg und den Haß, stimmt ein in den Chor derer, die zur Versöhnung rufen. Warum haben die Menschen so große Angst vor Machtverlust, einen kleinen Schritt zurückzuweichen ? Weil sie denken, wenn ich nicht fresse, werde ich gefressen.

Auch Amerika und Europa müssen berechtigte Interessen feindlicher Kräfte anerkennen. Wer berechtigte Interessen auf Dauer unterdrückt erntet Terror, wie uns das der Gaza-Krieg dramatisch vor Augen führt. 

Keine Lösung gibt es für die Ostukraine, solange alle Parteien Angst vor Machtverlust haben.

Keine Lösung für den Irak, solange man Menschen anderer Anschauung das Menschenrecht nimmt. Insbesondere ethnische und religiöse Minderheiten wie Christen und Jesiden müssen überstürzt ihre Heimat verlassen. Darum bringen wir das Elend der Flüchtlinge und unsere Befürchtungen angesichts dieses nicht enden wollenden Krieges in Syrien und im Irak in diesem Gebet vor Gott.

Herr Jesus Christus! Du hast uns gelehrt, unsere Feinde zu lieben und für unsere Verfolger zu beten. In dieser Welt aber will die Sprache des Hasses und der Drohung nicht verstummen. Hilf uns, wirksam für den Frieden und für die Verständigung unter den Völkern einzutreten.

Bewahre alle, die Waffen tragen, und alle, die über Waffen befehlen, vor den Versuchungen der Macht.

Lehre uns, du Gott des Friedens, Gerechtigkeit zu üben unter uns und unter den Völkern, daß Streit sich nicht ausbreite und Haß nicht die Herzen verdunkle.

Sende dein Licht und deine Wahrheit, daß wir erkennen, was der Welt zum Frieden dient.

Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens.

 

Kirche und Sport - mitmachen erwünscht

Ab Juni 2021 ist Amateursport im Rahmen der vorgegebenen Hygieneregeln wieder erlaubt.

So freuen wir uns in St. Lukas, dass wir auch in unserer Gemeinde wieder zu Sport und Bewegung einladen können. 

Angebote und Zeiten können Sie hier nachlesen.

Wer gern zu Hause bei klassischer Musik den Übungsanleitungen von Clemens Becht folgen möchte, klickt hier.

Herzlich Willkommen & viel Freude bim Mitmachen!

Rettende Holzleitern und Wildblumenbeete - tolle Ideen der Friedhofsgärtner

Weit mehr als die Hälfte aller Tierarten sind Insekten. Zur Aufrechterhaltung ökologischer Zusammenhänge und dem menschlichen Wohlergehen spielen sie eine ganz wichtige Rolle auf unserem Planeten. Wir können auf diese unverzichtbare Insektenvielfalt nicht verzichten. Insekten bilden die Nahrungsgrundlage für Vögel, Säugetiere und Amphibien. Nicht zu vergessen, dass die Insekten die wichtigsten Pflanzenbestäuber sind. In der Landwirtschaft sind sie wichtige Nützlinge, besonders im Bioanbau kann man durch sie weitgehend auf Pestizide verzichten. Doch trotz aller Warnungen sind in Deutschland über 40 Prozent der Schmetterlinge ausgestorben oder bestandsgefährdet. Bei Wildbienen ist sogar die Hälfte in ihrem Bestand gefährdet. In anderen Ländern Europas sieht es ganz ähnlich aus. Wichtig ist, dass wir Menschen jetzt und nicht später handeln. Jeder von uns kann in seinem noch so kleinen Garten eine Sommerblumenwiese einsäen, um den in Mode gekommenen Steingärten entgegenzuwirken. Lästige Mücken und Wespen kann man auch durch eine Mischbepflanzung mit Lavendel, Salbei, Zitronengras, Katzenminze und Zitronenmelisse vertreiben und braucht somit nicht die insektenschädlichen Sprays verwenden.

Auch die Friedhofsgärtner der Städtischen Betriebe haben sich viele Gedanken gemacht und u.a. lebensrettende Ausstiegshilfen sowie insektenfreundliche Räume geschaffen.

Durch die Trockenheit der letzten Sommer sind viele Vögel und Kleinsäuger in den Schöpfbrunnen ertrunken. Deshalb haben sie viele rettende Holzleitern gebastelt und installiert. Durch diese Maßnahme werden nun die ansässigen Eichhörnchen, Vögel und andere beheimatete Nagetiere vor dem Ertrinken bewahrt. Außerdem wurden kleine Tonschalen als Trinkhilfe aufgestellt. Die Friedhofsverwaltung bittet Sie, diese Gefäße nicht zu entfernen, sondern bei Bedarf mit Wasser zu befüllen. Auf dem Nordfriedhof wurden spezielle insektenfreundliche Staudenbeete angelegt, bepflanzt mit Lavendel, vielen Mohnsorten, Salbei, Thymian und Sonnenblumen. Zwei Wildblumenbeete, jeweils ca. 200 qm groß, wurden am Steinkreuz geschaffen und es werden wieder eine Vielfalt an Sommerblumen ausgesät. Diese Wildblumensaat wird nun dafür Sorge tragen, dass Insekten genügend Pollen und Nektar finden. Am „Grünen Klassenzimmer“ ist ein großes Insektenhotel in einer Größe von 2 x 3 Metern aufgestellt worden. Hier finden verschiedene Bienenarten ihren Unterschlupf. Ein alter Baumstamm und Totholzhaufen sind ein hervorragendes Nachtquartier für Schmetterlinge, aber auch für Schnecken und weiteres Kleingetier.

Denken Sie auch bei Ihrer Grabbepflanzung an eine große Pflanzenvielfalt. Gern beraten Sie die Friedhofsgärtner vor Ort.

 

St. Lukas ist bunt

Menschen sind unterschiedlich und dürfen ihren eigenen Weg gehen, sie selbst bleiben mit ihrer Familientradition und ihrer Herkunft. Es gibt keine Fremden, sondern wir sind unterschiedliche Menschen, die sich nach dem Vorbild Jesu oder nach anderen Vorbildern freundschaftlich begegnen können, weil wir Respekt und Toleranz leben, das Recht der anderen achten.

In herzlicher Liebe sollt ihr miteinander verbunden sein,

und gegenseitige Achtung soll euer Zusammenleben bestimmen.

Römer 12,10

Auf der Flucht...

 

Die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse bringen es mit sich, dass viele Menschen auf der Flucht sind. Wir haben selbst wenig Einfluss darauf, wie es in der Ukraine weitergeht. Natürlich beten wir für Einsicht bei den Mächtigen. Die Flüchtlinge aber, die nun bei uns vermehrt Zuflucht suchen, denen sollten wir in erster Linie Menschlichkeit erweisen. Natürlich bringen diese Menschen ihre Probleme und Nöte mit zu uns, die nicht schnell gelöst werden können. Aber diese Menschen spüren, ob sie bei uns offene Ohren und Hände finden. Auch die Not ist Teil dieses Lebens, und wenn wir wegschauen, betrügen wir uns auch selbst. In der Sommerkirche haben wir u.a. über den barmherzigen Samariter nachgedacht, der den Augenblick ergriffen hat, als er gefragt war. Als Christinnen und Christen wissen wir, dass wir auf einer Lebenswanderung sind, bei der wir immer wieder Abschiede erleben. Wir können nichts festhalten, aber wir können uns die Hand reichen auf diesem Weg.  

Wer Zeit investieren möchte, um Flüchtlinge zu begleiten, kann sich bei uns oder im Haus der Kirche melden.

Spenden für diesen Zweck können auf das Konto

Kirchenkreis Minden

IBAN DE 42 4905 0101 0040 0006 48

BIC WELADED1MIN

Stichwort: "Ukraine-Hilfe"

überwiesen werden.

Gemeindebüro

Nutzen Sie das Gemeindebüro der St.-Lukas-Kirche für
Anmeldungen, Anfragen und Absprachen in allen kirchlichen
Belangen. Petra Plaumann ist
immer Freitags von 9 bis 12 Uhr persönlich im Gemeindebüro erreichbar (Hintereingang St. Lukas-Kirche).

Telefon: 0571/941 900 20

Mail: stmarien.lukasbuero@gmx.de