Konzept Ev. Kindertagesstätte Wirbelwind-St. Lukas
1. Die Einrichtung stellt sich vor:
geschichtlicher Überblick
Träger
Räumlichkeiten
3. Öffnungszeiten/Ferienregelung
4. Aufnahmekriterien/-bedingungen
6. Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
10. Entwicklungsdokumentationen
Schulvorbereitung
Entenland
Zahlenland
Elternrat
Rat der Tageseinrichtung
14. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:
Grundschulen
Früherkennungszentrum
Jugendamt
Beratungsstelle für Schule und Familienfragen
Kinderärzte
Therapeuten
Arbeitskreis Zahngesundheit
Öffentlichkeit
Kirchengemeinde
16. Qualitätsmanagement
17. Kinderschutz
18. Partizipation
Unser Kindergarten ist eine von sieben Tageseinrichtungen für Kinder
in Trägerschaft der ev.-luth.-St. Marienkirchengemeinde.
Er wurde 1964 im Ortsteil Kuhlenkamp / Minderheide erbaut.
In unserer Einrichtung werden Kinder in 3 altersgemischten Gruppen betreut:
Wir haben zwei Gruppen mit Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren und eine Gruppe mit Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren.
Die Kinder haben die Möglichkeit folgende Räumlichkeiten zu nutzen:
Im Erdgeschoss:
Im 1. Stock:
Sonstige Räumlichkeiten
Zu unserer Einrichtung gehört ein großes Außengelände mit unterschiedlichen Spielmöglichkeiten: Aktionshügel mit großer Klettergerüstlandschaft mit Rutschen und Kletterwand, Büsche mit Versteckmöglichkeiten, großer Sandkasten, 2 Spielgerätehäuser, großer Spielbereich mit einer Bobby Car Rennbahn, eine Nestschaukel, Naturtelefon und Klettermöglichkeiten. Das Außengelände und der Innenbereich werden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten immer wieder den Bedürfnissen der Kinder angepasst.
Das Team stellt sich vor:
Die Leitung der Kindertagesstätte hat Alexandra Gronwald inne.
In der Regenbogengruppe (U3) arbeitet eine Erzieherin als Gruppenleitung, eine Erzieherin und ein Erzieher als Fachkräfte.
In der Schmetterlingsgruppe arbeitet eine Erzieherin als Gruppenleitung, eine Erzieherin als Fachkraft, die ihren Schwerpunkt auf die Sprachentwicklung und Förderung legt, sowie ein weiterer Erzieher, der auch gruppenübergreifend tätig ist.
In der Sonnenkindergruppe arbeitet eine Erzieherin als Gruppenleitung und eine Erzieherin als Fachkraft.
Außerdem werden eine Reinigungskraft und zwei Hauswirtschaftskräfte beschäftigt. Zusätzlich geben wir PraktikantInnen die Möglichkeit, unseren Beruf näher kennen zu lernen.
In unserer Tageseinrichtung für Kinder stehen zurzeit folgende Öffnungszeiten zur Verfügung:
25 Stunden Buchungszeit: 7.30 - 12.30 Uhr
35 Stunden geteilte Zeit: 7.30 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr (ohne Mittagessen)
35 Stunden im Block: 7.00 - 14.00 Uhr (mit Mittagessen)
45 Stunden Buchungszeit: 7.00 - 16.00 Uhr (mit Mittagessen)
Die Bringezeit ist bis 9.00 Uhr.
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Haustür von 9.00 - 11.45 Uhr geschlossen!
Ab 11.45 – 12.30 Uhr müssen alle Kinder (25 Std. + 35 Std. geteilte Zeit) abgeholt werden.
Bei Buchungszeiten von 35 Std. im Block, können die Kinder ab 13.15 – 14.00 Uhr abgeholt werden.
Sind 35 Stunden in geteilter Zeit gebucht, können die Kinder noch einmal von 14.00 - 16.00 Uhr gebracht werden.
Die Abholzeit beginnt ab 15.45 Uhr und endet für alle Kinder um 16.00 Uhr.
Unsere Einrichtung ist im Sommer während der Schulferien für 3 Wochen geschlossen. Für Kinder berufstätiger Eltern, die keine andere Unterbringungsmöglichkeit haben, wird in unserer Partnereinrichtung Ev. Kita Christuskirche II ein Notdienst angeboten (nicht für U3-Kinder).
Dasselbe Angebot besteht bei einzelnen Schließungstagen wie z.B. bei Fortbildung oder Betriebsausflug.
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist unsere Einrichtung ebenfalls geschlossen.
Hierfür wird kein Notdienst angeboten.
Die folgenden Aufnahmekriterien werden für die Vergabe der Kindergartenplätze in der Tageseinrichtung für Kinder Wirbelwind - St.Lukas im Einzelfall geprüft und sorgfältig abgewogen:
Wohnort
Die Wohnung muss innerhalb der St.Marien-Kirchengemeinde liegen. Kinder aus anderen Gemeindebezirken können nur dann aufgenommen werden, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen und nicht aus dem Einzugsgebiet St.Marien besetzt werden können.
Alter der Kinder
D.h. bei uns werden zunächst sechs Kinder unter 3 Jahren aufgenommen, dann über dreijährige Kinder. Ist ein Kind kurz vor dem Schuleintritt, so wird es bevorzugt vor dreijährigen Kindern aufgenommen.
Berufstätigkeit oder Ausbildung / Studium der Eltern
Bei der Aufnahme von U3 Kindern und bei der Buchungszeit 35 Std. im Block oder 45 Std. werden Kinder berücksichtigt, deren Eltern berufstätig sind oder sich in Ausbildung / Studium befinden.
Soziale Kriterien
Es werden Kinder bevorzugt, bei denen außergewöhnliche pädagogische, soziale oder familiäre Gründe vorliegen. Außerdem werden Geschwisterkinder vorrangig aufgenommen, wenn Geschwister zeitgleich die Kita besuchen oder wenn es nahtlos ineinander über geht.
Inklusion
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf können aufgenommen werden, wenn die Bereitschaft der Familien zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdiensten erfolgt und eine eventuelle Begleitung durch eine Inklusionskraft folgen kann.
Außerdem müssen die räumlichen und personellen Rahmenbedingungen in der Einrichtung gegeben sein.
Das Anmeldegespräch findet am Tag der offenen Tür statt und in der Anmeldewoche. Eltern können zu diesen Terminen Voranmeldungen für das neue Kitajahr ausfüllen oder sie melden ihr Kind online über das Portal der Stadt Minden an.
Gleichzeitig geben wir den Eltern Informationen über unseren Kindergartenalltag.
Bekommt das Kind einen Platz in unserer Einrichtung, wird mit den Eltern ein Betreuungsvertrag abgeschlossen.
Am ersten Kindergartentag müssen folgende Unterlagen im Kindergarten abgegeben werden:
Die Ablösephase und Eingewöhnung wird nach Absprache mit den Eltern individuell gestaltet:
Im Frühdienst (7.00 - 8.00 Uhr) werden die Kinder von allen Gruppen in einer Gruppe - Regenbogengruppe - betreut.
Grundsätzlich orientiert sich der Tagesablauf im Kindergarten an den Bedürfnissen der Kinder. Durch Schaffung von verschiedenen Spielräumen ( wie z.B. Gruppenräume, Flur, Mehrzweckraum, Außengelände etc.) haben die Kinder die Möglichkeit, vielfältig tätig zu werden. Sie können dabei ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen nachgehen und damit eigene Kreativität und Phantasie zum Ausdruck bringen.
Unter Berücksichtigung der verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen werden folgende Bildungsbereiche erfasst:
Um ein situatives Arbeiten gewährleisten zu können, ist die Beobachtung der Kinder in ihren Spiel- und Lebenssituationen von großer Bedeutung. Die Erzieher*innen sind dabei für die Kinder Spiel- und Gesprächspartner, geben Hilfen und Anregungen und versuchen durch gezielte Angebote, Defizite und Schwächen bei einzelnen Kindern auszugleichen (z.B. Kontaktschwierigkeiten, Motorik, Förderung der Stärken, etc.).
Während des Freispiels findet die gleitende Frühstückszeit in der Zeit von 7.00-10.30 Uhr statt.
Im Rahmen der Zahngesundheit legen wir Wert auf ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück. Nach dem Frühstück, bzw. nach dem Mittagessen gehen die Kinder Zähne putzen.
Bei besonderen Anlässen, z.B. Geburtstagen, Ostern, u.ä. findet ein gemeinsames Frühstück in der Gruppe statt.
Die Kinder haben die Möglichkeit, während des Freispiels den Ort, den Partner, die Spieldauer, sowie die Art des Spiels oder die Beschäftigung frei zu wählen.
Durch geplante und situativ durchgeführte Aktivitäten, geben wir Anregungen für das Spiel und Lernen der Kinder.
Gegen 11.00 Uhr beginnt in allen Gruppen die Aufräumphase.
Ein weiterer Bestandteil des Tagesablaufes ist das Spiel im Freien. Zeit und Dauer des Spiels draußen, richten sich wiederum nach Bewegungsdrang und Verlangen des Kindes.
Ein Abschlusskreis, in dem Kreis-, Sing-, Tanz- und Fingerspiele oder Erzählrunden durchgeführt oder Geschichten vorgelesen werden, beendet den Kindergartenvormittag.
Für die Tageskinder wird um 12.30 Uhr ein warmes Mittagessen angeboten (unsere U3-Gruppe beginnt schon um 12.15 Uhr, mit anschließendem Mittagschlaf der U3-Kinder).
Das Essen wird von der Mensa der KTG (Kurt-Tucholsky-Gesamtschule) geliefert.
In der Zeit bis 14.00 Uhr findet in allen Gruppen eine Ruhephase statt.
Am Nachmittag haben die Kinder (je nach Buchungszeit) noch einmal die Möglichkeit, den Kindergarten zu besuchen. In dieser Zeit findet ein gruppenübergreifendes, situationsorientiertes Angebot statt. Die Nachmittagsbetreuung wird in wechselnden Gruppenräumen angeboten.
Unser Kindergarten soll ein Ort sein, an dem sich die Kinder wohl fühlen, an dem sie in ihrer Ganzheit und Einzigartigkeit akzeptiert und angenommen werden.
Wir haben unsere Ziele in verschiedene Bereiche gegliedert:
Selbstständigkeit:
Um die Anforderungen des täglichen Lebens selbstverantwortlich zu meistern, erhält das Kind im Freispiel die Möglichkeit zu entscheiden, wo, wie lange und mit wem es spielen möchte.
Innerhalb der bestehenden Gruppenregeln kann das Kind seinen Tagesablauf eigenständig gestalten.
Wir fördern das Erlernen alltäglicher Fähigkeiten nach dem Moto: „Hilf`mir es selbst zu tun“ (Maria Montessori), (z.B. selbständiges An- und Ausziehen).
Sozialverhalten:
Sozialverhalten ist wichtig, um sich in unserer Gesellschaft zurecht zu finden und sich sicher darin bewegen zu können.
Sozialverhalten bedeutet:
Sprache:
Sprache ist die Grundvoraussetzung für den Umgang der Menschen miteinander. Nur wenn Kinder und Erwachsene in der Lage sind , sich klar und verständlich auszudrücken, haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften aufzubauen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle äußern und den eigenen Standpunkt vertreten. Vielseitige Sprachanlässe werden geschaffen z.B. Lieder, Fingerspiele und Geschichten.
Bewegung:
Um den Kindern in ihren individuellen Bedürfnissen entgegen zu kommen, legen wir Wert auf eine ausgewogene Bewegungserziehung.
Körperliche Aktivität regt die Sinneswahrnehmung an und fördert die Verarbeitungsprozesse im Gehirn, z.B.: Spielmaterial (drinnen und draußen), das zum Bewegen anregt.
Kreativität/Phantasie:
Kreativität gestaltet unser Leben interessanter, abwechslungsreicher und bunter. Gefühle und Empfindungen werden auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht, z.B.: durch Bereitstellen verschiedener Materialien (Farben, Wolle, Stoff, Papier, Naturmaterialien etc.).
Musikalischer/Rhythmischer Bereich:
Durch gemeinsames Singen, Musizieren, Tanzen und Bewegungsspiele haben die Kinder eine weitere Möglichkeit sich auszudrücken. Um das musikalische Interesse der Kinder zu wecken, lernen sie mit Instrumenten umzugehen.
Religiöse Erziehung:
Der religionspädagogische Auftrag des Ev. Kindergartens wird durch praktisch erlebbares Handeln in Form von einfachen Geschichten der biblischen Botschaft nahe gebracht.
Wir möchten die Kinder für die Schöpfung Gottes (und Naturerfahrungen) sensibilisieren und ihnen im täglichen Umgang miteinander Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft vorleben. Weitere Inhalte der Religionspädagogik sind Gebete, Lieder, Spiele, Bücher, Rollenspiele, sowie Gottesdienste und Feste.
Inklusion bedeutet eine Gemeinschaft aller Menschen, egal welcher Herkunft, Religion oder persönlicher Fähigkeiten.
Unsere Ev. Einrichtung für Kinder soll ein Ort für alle Kinder sein! Wir legen Wert darauf, allen Kindern gerecht zu werden und eine Gemeinschaft aus den unterschiedlichen Besonderheiten der Kinder zu bilden und zu fördern. Die Berücksichtigung der persönlichen Entwicklung liegt uns am Herzen und wird in den unterschiedlichen Bedarfen gefördert. Ein qualifiziertes Team unterstützt die Entwicklung der Kinder durch fachliches Wissen. Fördermaßnahmen können so individuell dem Bedarf des Kindes gerecht werden und zu einer positiven Entwicklung führen.
Dies geschieht durch:
Unsere Einrichtung ist bemüht so ausgestattet zu sein, dass jedes Kind sich frei bewegen kann und die motorischen sowie geistigen Entwicklungsprozesse nach den besten Möglichkeiten unterstützt werden können.
In regelmäßigen Abständen erstellen wir (mit schriftlichem Einverständnis der Eltern) Entwicklungsbögen für jedes Kind. Diese sind dem Alter entsprechend unterschiedlich. In daran anschließenden Gesprächen zwischen Eltern und Erzieher*innen werden die Dokumentationen erläutert.
Schulvorbereitung:
Schulvorbereitung ist die gesamte Arbeit, die im Kindergarten geleistet wird.
Im letzten Jahr vor der Einschulung werden die Kinder durch besondere Aktivitäten und Aktionen intensiver auf die Schule vorbereitet:
Die „6er Bande“ !
Hierzu gehört folgendes:
Entenland:
Im „Entenland“ wollen wir Kinder im Alter von 3 – 4 Jahren an Methoden des Denkens heranführen. Hierzu gehören grundlegende Fertigkeiten wie z.B. sortieren und ordnen, orientieren in Raum und Zeit und erste Erfahrungen mit dem Spielwürfel und dem Zählen zu machen.
Zahlenland:
Die „Entdeckungen im Zahlenland“ leisten einen Beitrag zur Entwicklung aller Kräfte des Gehirns und verfolgen neben den mathematisch geprägten Zielen auch allgemeine Ziele der frühkindlichen Entwicklung.
Die Kinder können sich im „Zahlenland“ aufmerksam neuen Dingen und Situationen zuwenden, ihre Wahrnehmung und Motorik verbessern, Phantasie und Verstand erproben und dabei grundlegende Sachverhalte über Zahlen und über deren Auftreten in Natur, Kultur und Technik lernen.
Quelle: „Entdeckungen im Zahlenland“ von Prof. Preiß
Um eine gute pädagogische Arbeit leisten zu können, ist ein Zusammenwirken aller Mitarbeiter*innen und ein intensiver Austausch zwischen ihnen notwendig.
Einmal in der Woche findet nachmittags eine Mitarbeiterbesprechung mit den Gruppenleitungen statt, in der unter anderem folgendes besprochen wird:
Planung und Reflexion über die pädagogische Arbeit, organisatorische Fragen, Termine, Fest- und Gottesdienstvorbereitungen, Austausch über Fortbildungen. Einmal im Monat trifft sich das Gesamtteam zu einer gemeinsamen Dienstbesprechung.
Außerdem ist eine ständige Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiter*innen, der Besuch von Arbeitskreisen, sowie das Auseinandersetzen mit Fachliteratur unerlässlich.
Zur intensiveren Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen nutzen wir zweimal jährlich einen Studientag.
Eine enge Zusammenarbeit und ein guter Kontakt zwischen Eltern und Erzieher*innen ist sehr wichtig, um eine sinnvolle, familienergänzende Erziehung leisten zu können.
In unserem Kindergarten werden folgende Formen der Elternarbeit praktiziert:
Aufgabe des Elternrates ist es, mit dem Träger sowie den Erzieher*innen vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Er hat ein Anhörungsrecht bei Entscheidungen des Trägers, die den Kindergarten betreffen.
Um die Kinder ganzheitlich zu fördern, arbeiten wir mit verschiedenen Institutionen zusammen.
Wir benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern, damit wir Kontakt zu folgenden Institutionen aufnehmen können:
Wir kooperieren mit:
Das Qualitätsmanagementsystem sichert die Einhaltung und Weiterentwicklung des Qualitätsniveaus der Kita Wirbelwind - St. Lukas und gewährleistet die Umsetzung der Ziele unserer Einrichtung.
Im September 2015 haben wir das evangelische Gütesiegel BETA verliehen bekommen.
Unser Qualitätsmanagementsystem ist in den Praxisalltag unserer Kindertageseinrichtung integriert, die kontinuierliche Verbesserung (KVP) wird gelebt. Im Rahmen der wöchentlichen Dienstbesprechungen oder auf einem Studientag werden alle Prozesse einmal jährlich evaluiert. Die Evaluation wird dokumentiert.
Für die Organisation des Qualitätsmanagements ist die Qualitätsbeauftragte die Kitaleitung, sowie die stellvertretende Kitaleitung unserer Einrichtung zuständig.
Der Kinderschutz ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Alle Mitarbeitenden sind sich ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern bewusst.
Bei Anzeichen von Kindeswohlgefährdung spricht der Erziehende mit mindestens einer anderen Fachkraft der Einrichtung über ihren Verdacht. Der zweite Erziehende beobachtet das Kind über einen gewissen Zeitraum. Die Beobachtungen werden schriftlich dokumentiert. Bestätigt sich der Verdacht, wird in der nächsten Dienstbesprechung das gesamte Team informiert.
Als nächstes wird eine insoweit erfahrene Fachkraft (§ 8a, SGB VIII) hinzugezogen.
Anschließend werden weitere Schritte zum Kindeswohl eingeleitet.
Wir arbeiten vertrauensvoll mit den Eltern zusammen und unterstützen die Familien in ihren Erziehungsaufgaben. Des Weiteren schlagen wir den Eltern geeignete Beratungsangebote vor.
Seit August 2020 arbeiten wir intensiv an der Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes für unsere Einrichtung.
Partizipation der Kinder
Für unsere Kindertageseinrichtung ist die Partizipation der Kinder eine Selbstverständlichkeit. Bei der Planung und Gestaltung unseres pädagogischen Alltags und der Räumlichkeiten unserer Kita werden die altersspezifischen Möglichkeiten der Beteiligung für die Kinder berücksichtigt.
Unsere Kinder fühlen sich durch die Beteiligung in ihren Wünschen und Bedürfnissen und mit ihrer Kritik ernst genommen. Durch bestehende Formen der Partizipation erleben sie demokratisches Verhalten. Die Beteiligungsverfahren fördern die Selbständigkeit und steigern die Verantwortungsbereitschaft der Kinder. Sie erleben, dass alle Kinder gleichberechtigt an der Gestaltung des Zusammenlebens teilhaben, dass sie Aufgaben lösen und Probleme bewältigen können und erleben Rücksichtnahme.
Umsetzung der Partizipation der Kinder:
Umsetzung der Partizipation der Eltern:
Die Ev. Kita Wirbelwind versteht sich mit ihrem Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag als Partner für Eltern und Familien.
Die Eltern können an unserem Alltag teilhaben, ihn mitgestalten und die Entwicklung und Bildung der Kinder begleiten:
Ev. Kindertagestätte Wirbelwind-St. Lukas
Am Schäferfeld 43
32425 Minden
Tel: 0571 / 44915
E-Mail: kita-st-lukas @ gmx.de